FAQ - Häufig gestellte Fragen
Was ist Coaching? Was im Unterschied dazu ist Training? Wie läuft Ihre Coachingausbildung in Hamburg eigentlich genau ab? Solche und weitere Fragen werden uns häufig gestellt. Hier finden Sie Antworten zu den Themen Coaching, Training, Beratung, Ausbildung, Weiterbildung.
Sie möchten mehr wissen?
Gern stehen wir Ihnen unter Tel. 040 - 85 41 87 97 für weitere Unterstützung und ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Durch einen Klick auf die Fragen öffnen Sie den Antwort-Text.
Coaching und Training bezeichnen zwei sehr unterschiedliche Tätigkeiten, die nicht miteinander verwechselt werden sollten. Ziel von Coaching ist es, für eine spezifische Zielsetzung oder Problemstellung konkrete und zeitlich begrenzte Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten. Im Training geht es darum, einem Team oder einer Gruppe neues, noch nicht vorhandenes Wissen oder Können zu vermitteln.
Coaching und Training unterscheiden sich zunächst auch vom Setting. Coaches arbeiten im Regelfall mit einer einzelnen Person, während Trainerinnen und Trainer vor einer Gruppe von Menschen stehen. Beim Coaching liegt der Fokus auf dem Klienten (oder „Coachee“). Gemeinsam mit seinem Coach erarbeitet dieser einen motivierenden Zukunftsentwurf. Die Aufmerksamkeit des Coaches ist im gesamten Prozess auf den Coachee und dessen Anliegen gerichtet. Für Trainerinnen und Trainer sind die Anforderungen grundsätzlich anders. Trainer leiten Gruppen und bringen den Teilnehmenden Dinge bei, die sie vorher noch nicht konnten bzw. wussten. Er oder sie hat dafür von einem Auftraggeber (z.B. PE, Führungskraft, Teamleiter) einen Arbeitsauftrag erhalten und sich entsprechend methodisch-didaktisch vorbereitet. Während des Trainings haben Trainerinnen und Trainer die Aufgabe, die Balance zwischen der Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten, dem Gruppenprozess und den individuellen Bedürfnissen der Einzelnen zu halten.
Ein Coach motiviert seinen Klienten (Coachee) eigenständig nach neuen Lösungen für seine Fragestellungen zu suchen. Hierfür nutzt der Coach verschiedene Interventionstechniken und setzt diese situativ ein. Er oder sie ist zuständig für den Prozess – nicht für den Inhalt – der Problembearbeitung und unterstützt seine Coachees darin, die selbst gefundenen Lösungen systemverträglich in ihrem Alltag umzusetzen. Eine Beraterin oder ein Berater besitzen Expertenwissen. Dieses stellen sie ihren Mandanten zur Verfügung. Die Kunden wissen nicht wie es geht, die Berater wissen es und geben ihren Kunden entsprechende Ratschläge und Handlungsanweisungen. Im besten Fall sorgen Beraterinnen und Berater so dafür, die Probleme ihrer Mandanten zu lösen oder einen möglichen Schaden von ihnen abzuwenden. Klassische Berater sind beispielsweise Rechtsanwältinnen oder Steuerberater.
Der Coaching-Markt ist nach wie vor ein Wachstumsmarkt, auch wenn der Boom inzwischen abebbt. Immer mehr Anbieter drängen auf den Markt und bieten die unterschiedlichsten – häufig exotischen – Formen des Coachings an. Hieraus ergibt sich die Chance zur klaren Abgrenzung des Business-Coaching gegenüber allen neuen Lifestyle- und Glücksversprechungs-Formaten. Unsere Prognose ist, dass seriöses Coaching auch in den 2020'er-Jahren kontinuierlich im einstelligen Bereich wachsen wird. Coaching gilt als gute Alternative zum klassischen Training, da die individuelle Ausrichtung es ermöglicht, Prozesse und Systeme punktueller zu beeinflussen und entsprechende Hebelkräfte gezielter freizusetzen. Coaching wird seinen Platz neben den vorhanden Angeboten wie Supervision, Beratung, Therapie, Mentoring und Training festigen. Die Grenzen dieser einzelnen Dienstleistungen werden immer mehr miteinander verschmelzen.
Systemisches Coaching bedeutet, ein Verständnis für die Wechseldynamiken innerhalb des privaten oder beruflichen Umfelds zu haben. Menschen handeln nicht autark, sondern stehen in komplexen interaktiven Beziehungen zueinander. Ähnlich wie ein Körperorgan in seiner Funktionsweise nicht gesondert betrachtet werden kann, benötigt ein Coach die Fähigkeit, die Auswirkungen einer Veränderungsabsicht mit seinem Coachee zu reflektieren. Menschen sind dynamische Wesen, die sich in einem interaktiven Prozess mit ihrer Umwelt befinden. Diese auf einfache Ursache-Wirkungs-Muster zu reduzieren („wenn-dann-Annahmen“) greift für eine nachhaltige Lösung der meisten Probleme zu kurz.
Ja, V.I.E.L „denkt“, lehrt und handelt systemisch. Ein Coaching nach unserem Verständnis muss stets die zu Grunde liegenden Systemdynamiken mit berücksichtigen, da Menschen sich nun mal in diversen unterschiedlichen Systemen bewegen (Familie, Team, Abteilung, Bereich, Märkte, Kundenbeziehungen, usw.).
Das Coaching Kompakt ist ein fünftägiges Intensiv-Seminar. Es ist darauf ausgelegt, Menschen in verdichteter Form die Grundideen des Coachings näher zu bringen. Das Seminar liefert den Teilnehmenden praxistaugliches Know-how, um Kommunikationsprozesse im Sinne einer Lösungsorientierung strukturieren zu können. Dabei wird u.a. psychologisch-methodisches Grundlagenwissen vermittelt, um Menschen durch einen Coaching-Prozess zu führen. Es ist hervorragend geeignet für Menschen in kommunikationsintensiven Berufen und für alle, die psychologisch interessiert sind.
In einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2020 wurde belegt, dass die Teilnehmenden des V.I.E.L Coaching Kompakt-Seminars nicht nur die besten Grundlagen erwerben, um andere Menschen wirkungsvoll unterstützen zu können, sondern darüber hinaus auch selbst von reduziertem Stresserleben und mehr Arbeitszufriedenheit profitieren. Hier geht es zu einer Zusammenfassung der Studie.
Seit 2003 hat das Coaching Kompakt-Seminar mehr als 1.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert. Daher unsere Zufriedenheits-Garantie: Sollten Sie feststellen, dass das Seminar nicht Ihren Vorstellungen entspricht, können Sie kostenlos stornieren: Teilen Sie uns dafür einfach Ihre Begründung schriftlich bis drei Werktage nach Beendigung des Seminars mit und Sie erhalten den vollen Preis zurück. Vertrauen schafft Vertrauen!
Ja. Das Coaching Kompakt steht sozusagen „auf eigenen Beinen“. Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen das Coaching Kompakt, um ihre Sozialkompetenz zu steigern und um die Idee „Coaching“ in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Für all diejenigen, die sich im Anschluss als Coach zertifizieren lassen möchten, ist das Coaching Kompakt die Auftaktveranstaltung der kompletten Ausbildung zum Business Coach.
Wir vermitteln in den fünf Tagen die Grundfertigkeiten des Coachings anhand eines „5-Phasen-Modells“. Am Ende der fünf Tage sind Sie als Teilnehmerin und Teilnehmer in der Lage, entlang dieses Modells ein Coaching-Gespräch erfolgreich durchzuführen. Normale Alltagsherausforderungen können mit dem erlernten Wissen strukturiert beleuchtet werden. Sie werden darüber hinaus Ihre berufliche und private Kommunikation auf ein neues Level stellen und effizienter Ihre Gesprächsziele erreichen. Als Führungskraft werden Sie Mitarbeitergespräche verbessern und ressourcenorientierter gestalten. Eine komplette Ausbildung ersetzen kann das Coaching Kompakt jedoch natürlich nicht.
Ähnlich wie das Coaching Kompakt kann auch das viertägige Intensiv-Seminar „Training Kompakt: Überzeugend vor Gruppen sprechen!“ einzeln gebucht werden. Zudem schafft das Seminar die notwendigen Voraussetzungen, um die gesamte Ausbildung zum zertifizierten Business-Trainer erfolgreich zu absolvieren.
Das Seminar "Training Kompakt: Überzeugend vor Gruppen sprechen!" bietet eine komprimierte Möglichkeit, Ihre Außenwirkung und Ihren Kommunikationsstil gezielt weiter zu entwickeln. Sie lernen, souverän und selbstsicher vor Gruppen aufzutreten und diese erfolgreich zu leiten.
Alle wesentlichen Inhalte werden in kurzen Vorträgen präsentiert und anschließend durch wirkungsvolle praktische Übungen erfahrbar gemacht. Durch die intensiven Übungseinheiten können Sie die wesentlichen Grundlagen für Ihre zukünftige Tätigkeit als Business-Trainer, Präsentatorin, Redner oder Teamleiterin verinnerlichen.
Unsere Weiterbildungen sind für all diejenigen sinnvoll, die in einem kommunikationsintensiven Umfeld tätig sind. Dazu gehören beispielsweise Führungskräfte, Personalerinnen, Personen mit viel Kundenkontakt, Vertriebler, Beraterinnen, IT-ler, Rechtsanwältinnen oder Ärzte.
Für ambitionierte Menschen die psychologisch interessiert sind, bieten vor allem unsere Coach-Weiterbildungen ein umfangreiches Angebot zur Optimierung von Führungsqualität und Sozialkompetenz.
Wer vor allem mit Gruppen arbeitet, diese leitet oder vor Anderen zu präsentieren und zu reden hat, findet in den Train-the-Trainer Angeboten das Richtige.
Wir haben keine starren Aufnahmekriterien definiert. Wir bevorzugen das persönliche Gespräch. Aus unserer Sicht sollten Sie drei Fragen mit ja beantworten können: 1. Decken sich die Inhalte und Ziele der Ausbildung mit meinen Fortbildungs- und Karrierezielen? 2. Habe ich das Gefühl, dass die V.I.E.L-Trainerinnen und -Trainer kompetent und erfahren sind? 3. Überzeugen mich die Rahmenbedingungen (Gruppe, Administration, Catering, Räume)? Auf der anderen Seite geben wir Ihnen ein ehrliches Feedback, ob wir glauben, dass eine Coach- bzw. Trainer-Ausbildung (zum derzeitigen Zeitpunkt) für Sie geeignet erscheint. Im Regelfall wissen beide Seiten spätestens nach dem Besuch des jeweiligen Kompaktseminars, ob der Einstieg in eine Ausbildung passend ist.
Das fünftägige Coaching Kompakt umfasst 39 Stunden (à 60 min.). Die folgenden sechs je dreitägigen Module der Ausbildung zum zertifizierten Business Coach beinhalten insgesamt 138 Zeitstunden. Die gesamte Ausbildung umfasst also 177 Zeitstunden und kann in ca. 9-12 Monaten (je nach Terminlage und persönlichen Möglichkeiten) absolviert werden.
Das viertägige Training Kompakt umfasst 28 Zeitstunden. Die gesamte Ausbildung zum zertifizierten Business Trainer beinhaltet (ab 2014, inkl. Praxistrainings) 165 Stunden und kann in ca. 11-14 Monaten absolviert werden.
Praktisches Üben – in kleinen Gruppen und angeleitet von den Trainern und Co-Trainern – bildet das zentrale Element der V.I.E.L Ausbildungen. Und auch in der Zeit zwischen den Seminarmodulen bieten unsere Ausbildungskonzepte diverse Gelegenheiten, um Praxiserfahrungen zu sammeln und Fertigkeiten zu vertiefen. So treffen sich die Teilnehmenden regelmäßig in Peer-Groups, führen eigene Coachings und Übungs-Trainings durch und besuchen nach Bedarf die „Praxis-Trainings“, die regelmäßig am Elbberg von erfahrenen Übungsleitern durchgeführt werden.
Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie zum Abschluss der Ausbildungen ein Zertifikat als geprüfter Business-Trainer bzw. geprüfter Business-Coach. Das V.I.E.L Zertifikat gilt weit über die Grenzen Norddeutschlands hinaus als renommiertes Qualitätsmerkmal. Es wird sowohl in der mittelständischen Wirtschaft als auch in vielen Konzernen und öffentlichen Institutionen geschätzt und anerkannt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zeitgleich auch ein Zertifikat des Deutschen Verbands für Coaching und Training, dvct e.V., zu erlangen (gegen Gebühr).
Das Coaching Kompakt-Seminar und die Ausbildung zum zertifizierten Business-Coach werden geleitet von den vier Gründern von V.I.E.L Coaching + Training GbR. Gemeinsam verfügen Tom Rückerl, Jörn Ehrlich, Jens Hartung und Eckart Fiolka über einen Erfahrungsschatz von mehr als 80.000 Stunden Lehrtätigkeit. Aufgrund ihrer jeweiligen Spezialisierungen sowie ihrer langjährigen Tätigkeit nicht nur als Ausbilder, sondern auch als Coach, Berater und Prozessbegleiter in mittelständischen Unternehmen und Konzernen zeichnen sich ihre Seminare durch Praxisnähe und hohe Wirksamkeit aus.
In den Kompakt-Seminaren sowie in einzelnen Modulen der Coach- und der Trainer-Ausbildungen kommen zudem weitere Top-Trainerinnen und -Trainer zum Einsatz. Monika Hein, Sylvia Mattheis, Susanne Schmid, Diana Sikes, Tina Zinsmeister und Sven Becker verfügen ebenfalls über große Erfahrungsschätze und bereichern die einzelnen Seminarmodule mit ihren jeweiligen Fachgebieten und Spezialthemen.
Jeweils drei bis fünf Co-Trainer unterstützen zudem die Trainerinnen und Trainer in allen Veranstaltungen. So ist gewährleistet, dass die Teilnehmenden zu jedem Zeitpunkt optimal begleitet und in ihren Lern- und Übungsprozessen individuell gefördert werden.
Sie finden uns an einer der schönsten Ecken Hamburgs, direkt an der Elbe zwischen Landungsbrücken und Övelgönne. Hier – im preisgekrönten „Lofthaus am Elbberg“ an der so genannten Elbmeile – führen wir alle unsere Informationsabende, Seminare und Ausbildungen durch. Und auch für Ihre Coaching-Sitzungen, Meetings oder Workshops stehen unsere Räumlichkeiten gern zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.
V.I.E.L trägt das Qualitätssiegel “Geprüfte Weiterbildungseinrichtung” von Weiterbildung Hamburg e.V. (Qualitätsstandards hier: www.weiterbildung-hamburg.net) und ist als Ausbildungsinstitut beim Deutschen Verband für Coaching & Training e.V. (dvct) anerkannt. Zudem erkennen Ärzte- und Apothekerkammern das Seminar an: Ärzte, Zahnärzte und Apotheker erhalten z.B. für die Teilnahme am Coaching-Kompakt insgesamt 46 Weiterbildungspunkte.
Ja, in den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Zudem akzeptieren auch viele Arbeitgeber aus weiteren Bundesländern die Hamburger Anerkennung. Im Einzelfall können wir nach Absprache auch Anträge in zusätzlichen Bundesländern stellen (ca. zwei Monate Vorlauf).
Viele unserer Teilnehmenden sind berechtigt, Zuschüsse oder Fördergelder für ihre Weiterbildungsmaßnahmen zu beantragen, bspw. über Weiterbildungsboni oder sog. Bildungsprämien.
Gern informieren wir Sie zum Thema aktuelle Fördermöglichkeiten!
HIER finden Sie vorab einen kleinen Überblick.
Auch viele Arbeitgeber fördern aktiv die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sprechen Sie hierzu Ihre Personalabteilung an!
Meistens haben wir in unseren Veranstaltungen eine etwa gleiche Verteilung von weiblichen und männlichen Teilnehmenden. Der Altersdurchschnitt liegt bei ca. 40 Jahren. Das heißt, dass das Gros unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer über mindestens zehn Jahre Berufserfahrung verfügt. Dabei zeichnen sich mehrere Schwerpunkte ab:
- PE'lerinnen und PE'ler, Projektleiter, Teamleiterinnen und Führungskräfte aus Familienbetrieben, Mittelstand und Konzernumfeld
- Selbständige unterschiedlicher Branchen
- Menschen mit langjähriger Berufserfahrung aus vielen Bereichen der Wirtschaft und aus öffentlichen Organisationen, die mit dem Gedanken spielen, sich zu verändern.
Unsere Teilnehmenden kommen mit sehr unterschiedlichen Entwicklungszielen in die Ausbildungen. Viele wollen ihre berufliche Situation als Angestellte oder Führungskraft nicht generell verändern, sondern mit Coaching- oder Trainings-Skills bereichern. Andere investieren in eine mögliche Zukunft und bereiten einen beruflichen Wechsel oder einen Karriereschritt vor. Dann gibt es Teilnehmerinnen oder Teilnehmer, die bereits in unterschiedlichen Branchen selbständig tätig sind und ihr bestehendes Kompetenzprofil ausweiten möchten. Und zu guter Letzt gibt es diejenigen, die sich als Coach oder Trainer selbständig machen möchten. Eine Selbstständigkeit ausschließlich als Coach oder Trainer vollziehen jedoch nur die Wenigsten. Dieser Weg will auch gut durchdacht und mit einer geeigneten Marketingstrategie vorbereitet sein. Sollten Sie unsicher sein, ob wir Ihre Zukunftsvision unterstützend begleiten können, dann vereinbaren Sie bitte ein persönliches Gespräch mit uns.
Ja, eine gute Gelegenheit hierfür bieten unsere regelmäßigen, kostenlosen Infoabende. Wir empfehlen übrigens auch den Besuch von Informationsabenden weiterer Ausbildungsanbieter. Vergleichen Sie uns!
1988 entstand an der Universität Hamburg ein Netzwerk aus kompetenten Kooperationspartnern, die ihre Aufgabe darin sahen, wirksame und praxisnahe Methoden in den Bereichen Coaching und Training zu entwickeln. Dieses Netzwerk gab sich den Namen „Verein für intelligente Entwicklung und Lösungen“ – kurz V.I.E.L.
Heute steht der Name V.I.E.L® als Markenzeichen für ein engagiertes und erfahrenes Team von Kommunikations-Experten, die als Berater, Trainer, Ausbilder und Management-Coaches Menschen und Unternehmen professionell begleiten.