COACHING LEXIKON
Wie jedes Fachgebiet so hat auch das Business-Coaching eine eigene Sprache, Hier finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Coachingbegriffe. Sie stammen aus der Kommunikationsforschung, den psychologischen Wissenschaften, der Psychoanalyse, dem systemischen Ansatz, dem NLP, der Mediation, der Moderation sowie aus dem praktischen Alltag im Business-Coaching.
Aus: "Das große Praxis-Handbuch Business Coaching: Die wirkungsvollsten Werkzeuge für Profis" von Thomas Rückerl. Wiley Verlag, 2015.
Als-Ob-Methode bezeichnet ein mentales Manöver, bei dem mit Hilfe der Fantasie ein imaginärer Bezugsrahmen geschaffen wird, um Ziele und kreative Ressourcen zu kontakten.
Arbeitsvereinbarung ist eine wichtige Voraussetzung, um bei der Anwendung von Interventionstechniken angemessene Rahmenbedingungen und das nötige Vertrauen zu gewährleisten.
Assoziiert bezeichnet einen Wahrnehmungs-Modus von starker Betroffenheit, der eine unmittelbare Verknüpfung mit Emotionen und entsprechend hohe Erlebnisintensität bewirkt.
Beeinflussung – wir können nicht nicht beeinflussen! Die Kunst der gezielten Beeinflussung erfordert Bewusstheit und Respekt, sowie eine starke Verwurzelung in der Win-Win-Ethik.
Brainstorming ist eine bekannte Kreativitätstechnik, bei der ein freier Fluss der Gedanken zunächst viele Ideen produziert, die anschließend qualitativ ausgewertet werden.
Change Management bezeichnet die Kunst, ein komplexes System von einem Ist-Zustand in einen besseren Ziel-Zustand zu führen – und dabei sowohl die betroffenen Menschen zu gewinnen als auch die Sach-Ziele zu erreichen.
Coaching-Axiome sind grundlegende Glaubenssätze für die Arbeit als Business-Coach, die von jedem Anwender im Laufe seiner Praxis überprüft und somit durch eigene Erfahrungen verifiziert werden.
Columbo-Technik ist eine Strategie des getarnten Understatements, um zielstrebig Informationen zu sammeln und Coaching-Werkzeuge auf unauffällige Weise einzusetzen.
Digital und Analog sind verschiedene Arten der Informationsdarstellung, wobei digitale Abbildung eine geistige Abstraktion verlangt, während analoge Informationen sich selbst erklären und deshalb stärker auf das Unbewusste wirken.
Dissoziiert bedeutet: abgeschnitten, getrennt und nicht in direktem Kontakt befindlich. Es bezeichnet einen mentalen Zustand, der innere Distanz erzeugt und somit das Erleben abdämpft, relativiert und kontrollierbar macht.
Einwände können mit Hilfe des Reframing in Wünsche verwandelt werden – der Coach kann sie an Inkongruenzen in der Körpersprache frühzeitig erkennen, ihre positive Absicht erforschen und sie dann in einen Wunsch verwandeln.
Emotion bedeutet „innere Bewegung“ oder Gefühl – es sind „automatische Bewertungs-Mechanismen“ in unserer Psyche, die Orientierung vermitteln, Verhalten steuern und im Vergleich mit der Kognition (= Denken) sehr viel schneller geschehen.
Evolution bezeichnet die Entwicklungsgeschichte des Lebens; sie prägt unser tägliches Verhalten weit stärker als die meisten Menschen glauben. Das menschliche Gehirn ist ein Produkt der Evolution – es folgt seiner biologischen Programmierung.
Feedback meint jede Form von Rückmeldung unserer Umwelt zur persönlichen Außenwirkung und dient als Basis der Orientierung beim Lernen und Kommunizieren.
Fragen sind das generelle sprachliche Werkzeug im Coaching zur Informationsgewinnung, als verbales Pacing, zur Trance-Induktion, zur Zielfindung und zum kreativen Leading.
Framing bezeichnet die Kunst, innere Prozesse zu steuern, indem einer Situation, einem Prozess oder einer Information ein angemessener Rahmen gegeben wird.
Führungsstil bezeichnet die Art und Weise, wie eine Führungskraft seine Verantwortung ausübt - wie sie kommuniziert, motiviert, für Disziplin und Commitment sorgt und welches Menschenbild dadurch zum Ausdruck kommt.
Future Pace zielt ab auf das konkrete Gestalten der Zukunft, indem Ideen, Ziele oder Pläne direkt benannt und dadurch zur Transfer-Sicherung neurologisch verankert werden – der notwendige Abschluss einer jeden Coaching-Sitzung.
Generalisierung bedeutet Verallgemeinerung und gestaltet unsere innere Landkarte, weil das menschliche Gehirn dazu neigt, Erfahrungen unbewusst zu generalisieren (oftmals nützlich, manchmal einschränkend).
Gewinner-Gewinner-Modell bezeichnet eine kooperative Beziehungs-Struktur, in der evtl. auftauchende Konflikte gemeinsam kreativ bewältigt werden, wobei eine optimale Synthese der Ziele aller Beteiligten geschaffen wird.
Glaubenssätze sind unbewusste Vor-Einstellungen, die meist das menschliche Erleben und Verhalten entscheidend beeinflussen. Im Coaching überprüfen wir die individuellen Glaubenssätze hinsichtlich ihrer Nützlichkeit und, falls nötig, unterstützen wir unseren Coachee bei deren Veränderung.
Gustatorisch bezeichnet unser Sinnessystem des Schmeckens; es wird teilweise mit dem olfaktorischen (riechen) und dem kinästhetischen (fühlen) System zusammengefasst.
Halluzinieren bezeichnet den lebhaften Einsatz imaginativer Vorstellungskraft und kann im Coaching mit Hilfe der Als-Ob-Methode zielgerichtet eingesetzt werden.
Humanismus ist eine philosophische Grundrichtung, die in den 1960er Jahren von Abraham Maslow und Carl Rogers begründet wurde – entscheidend ist ein positives Menschenbild, das Potentiale erkennen und realisieren will.
Hypnose bezeichnet das Steuern von Trancezuständen; Hypnose braucht nicht unbedingt einen offiziellen Rahmen, sondern geschieht oft unbemerkt im Alltag – im Coaching verstärkt sie unser Leading und den Transfer.
Ideomotorische Bewegungen sind kleine unwillkürliche Bewegungen des Körpers, die von geübten Coaches als subtiler Ausdruck von inneren Prozessen verstanden werden.
Informationsverlust geschieht zwangsläufig in jeder Kommunikation - er kann durch Pacing, gezieltes Fragen und geistige Präsenz stark reduziert, aber nicht gänzlich vermieden werden.
Innere Landkarte ist eine Metapher für die Tatsache, dass jeder Mensch in seinem Gehirn ein einzigartiges Modell der Welt zu seiner individuellen Orientierung erschaffen hat.
Innerer Dialog bezeichnet interne verbale Aktivität im auditiv-digitalen Sinneskanal, die pausenlos und meist unbemerkt in unseren Köpfen stattfindet, um die Welt zu ordnen: „Das mentale Geschwätz“.
Intuition bedeutet spontanes Erkennen, ohne rationale Überlegung – intuitive Impulse führen zu gezieltem Handeln, wobei die Weisheit des Unbewussten alle benötigten Ressourcen organisiert.
Kinästhetisch bezeichnet das Sinnessystem des Fühlens; dazu zählen äußere und innere Wahrnehmungen des Körpers und die analoge Repräsentanz der Emotionen.
Kognitive Dissonanz bezeichnet widersprüchliche Gedanken, die innere Konflikte und Spannungen verursachen - und über kurz oder lang von dem Unbewussten durch Reframing oder Tilgung reduziert oder aufgelöst werden.
Komfortzone bezeichnet einen virtuellen Raum, in dem der Mensch sich erholen und Energie sparen kann – sobald er diesen sicheren, bequemen Raum verlässt, entsteht Stress, der positiv (Eu-Stress) oder negativ (Dis-Stress) erlebt werden kann.
Kongruenz bedeutet Übereinstimmung aller gesendeten Signale und gilt als Ausdruck von innerer Harmonie – ein wichtiges Signal für den Coach bei der Formulierung von Zielen und beim Treffen von Entscheidungen.
Konflikt-Coaching bezeichnet den kreativen und lösungsorientierten Umgang mit Konflikten. Es erfordert einen speziellen Werkzeugkoffer, z.B. Win-Win, Positive Absicht, Realitätstunnel, Wechsel der Wahrnehmungsposition, etc.
Körpersprache bezeichnet das Senden von Signalen über den kinästhetischen Kanal, die visuell empfangen werden und unsere Kommunikation meist unbewusst beeinflussen.
Kreativität ist schöpferische Kraft und bezeichnet die Fähigkeit, bestehende Muster zu verändern und neue Strukturen zu schaffen; im NLP gilt jeder Mensch als kreativ.
Leading bedeutet Führen von anderen Menschen - durch Fragen, Appelle, Feedback, Metaphern, Vorbild oder subtile Techniken. Es erfordert guten Rapport, der durch gelungenes Pacing hergestellt wird.
Lernfähigkeit bedeutet im Coaching eine riesige Ressource – wenn ein Coachee etwas bisher noch nicht konnte, kann er beginnen die entsprechende Fähigkeit zu erlernen.
Libido bezeichnet die Lebensenergie des Menschen; das Unbewusste verspürt einen lustvollen Motivationsschub, wenn die angestrebten Ziele libidinös aufgeladen sind – Libido-Energie weckt Schöpferkraft und emotionale Vitalität!
Manager bezeichnet einen Menschen, der verantwortlich ist für die Erfüllung einer bestimmten Funktion in einer Organisation (to manage = dafür sorgen, dass etwas Bestimmtes zuverlässig funktioniert).
Mediation bezeichnet eine komplexe Methodik zum Lösen von Konflikten. Sie basiert auf dem Win-Win und wird sowohl von Coaches als auch von Anwälten, Psychologen, Diplomaten und Moderatoren ausgeübt.
Metapher bezeichnet eine prägnante Erzählung, meistens mit Bildern oder emotional aufgeladenen Geschichten, die einen Sachverhalt in einen neuen Bezugsrahmen setzt, um Informationen an das Unbewusste zu vermitteln.
Mitarbeiter-Coaching bezeichnet die Win-Win-orientierte Beeinflussung von Mitarbeitern durch Führungskräfte – Coaching als motivierender Führungsstil gewinnt aufgrund seiner Effizienz zunehmende Verbreitung in Unternehmen.
Modeling bezeichnet das Lernen am erfolgreichen Modell; es ist ein archetypisches Lernprinzip und wird im Coaching systematisch zur Organisation von neuen Ressourcen eingesetzt.
Motivation meint die Antriebskraft, über die ein Mensch verfügt, um ein Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen – kann im Coaching durch geeignete Methoden erheblich gestärkt und nachhaltig ausgerichtet werden.
Negation ist eine verbale Verneinung (nicht, kein, ohne, un-), die mit sprachlichen Werkzeugen in eine positive Entsprechung, in einen Wunsch oder ein wohlgeformtes Ziel verwandelt werden kann.
New Behaviour Generator bezeichnet eine Technik, um neues Verhalten zu synthetisieren und durch mentales Training solange zu modifizieren und zu üben, bis ein optimaler Verhaltensentwurf vorliegt.
NLP steht für Neuro-Linguistisches Programmieren – eine Sammlung von wirksamen psychologischen Methoden, die auch im Coaching zum Einsatz kommen, weil sie sehr zielorientiert und pragmatisch arbeiten.
Ökologie bezeichnet im Coaching das gesunde Gleichgewicht des Menschen als psycho-physiologisches System und als interagierendes Element von sozialen Systemen.
Olfaktorisch bezeichnet das Sinnessystem des Riechens; manchmal auch in Verbindung mit dem Schmecken; es beeinflusst unser Leben überwiegend unbewusst.
Pacing bezeichnet ein zentrales Werkzeug im Coaching – es dient der schnellen und intensiven Beziehungs-Aufbau, durch Angleichen der eigenen Schwingungen im Kontakt mit dem Coachee entsteht Vertrauen.
PeneTrance-Modell bezeichnet ein prozessorientiertes Verfahren, um einen Coachee durch konsequentes Nachfragen zur Formulierung von wohlgeformten Zielen zu führen.
Physiologie bezeichnet die wahrnehmbare äußere Erscheinung des Coachee. Die Körpersprache ist auch eine Abbildung eines inneren Zustandes und dient dem Coach als Orientierung beim prozessorientierten Vorgehen.
Positive Absicht kann Wunder wirken im Konflikt-Coaching. Sie bezeichnet den ursprünglichen Impuls, auf den sich jede Verhaltensweise, jedes Symptom und jeder Einwand mit Hilfe des Reframing zurückführen lässt.
Projektion bezeichnet eine psychische Funktion, die unsere Wahrnehmung stark beeinflusst, da die innere Landkarte ständig auf die Kulisse der Realität projiziert wird – von vielen Zeitgenossen völlig unbewusst und problem-erzeugend.
Rapport bedeutet starke positive Beziehungsebene – geprägt durch Vertrauen, das wie ein magisches Band zwischen Coach und Coachee wirkt und positive Beeinflussung erlaubt – kann durch Pacing aktiv verstärkt werden.
Realitätstunnel ist eine Metapher für die engen Grenzen der menschlichen Wahrnehmung - unsere Wirklichkeit ist geprägt durch die Projektion unserer Vergangenheit auf Gegenwart und Zukunft.
Reframing bezeichnet die Kunst, Ereignissen, Verhaltensweisen oder Informationen einen neuen, besseren Rahmen zu geben und führt zu innerer Flexibilität und geistiger Freiheit.
Ressourcen sind das Potential für die persönliche Lebensgestaltung: Zeit, Ideen, Geld, Mitarbeiter, Aufträge Verbündete, Gesundheit, Familie, Wissen, Macht ... und unendlich viele Fähigkeiten – bereits gelernte oder noch zu erwerbende.
Riemann-Modell geht zurück auf den Psychoanalytiker Fritz Riemann. Ein diagnostisches Modell zur Einordnung des Menschen auf zwei Koordinaten mit den Polen „Nähe-Distanz“ und „Dauer-Wechsel“.
Schule des Wünschens bezeichnet ein Interventions-Muster aus dem Konflikt-Management, wobei die Konflikt-Partner exemplarisch die Kunst des erfolgreichen Wünschens erlernen.
Sekundärer Gewinn bezeichnet den unbewussten Nutzen eines Verhaltens, welches eine versteckte Gewinnausschüttung bewirkt und dadurch viele unserer Gewohnheiten aufrechterhält.
Selbstwertgefühl meint die subjektive Empfindung des eigenen Wertes. Dieser Wert schwankt von Mensch zu Mensch sehr stark, als Coach stärken wir den gefühlten Selbstwert durch Anerkennung und Erfolge.
Strategien sind Vorgehensweisen zur Ziel-Erreichung unter intelligentem Einsatz von Ressourcen. Entscheidend für die Güte von Strategien sind ein möglichst günstiges „Kosten-Nutzen-Verhältnis“ sowie die Realisierungs-Wahrscheinlichkeit.
Stuck State ist ein festgefahrener Zustand ohne adäquate Verhaltensoptionen, der eine negative Verengung der Wahrnehmung bewirkt. Der Coach kann seinem Coachee durch Einfühlsamkeit und verschiedene Interventionen helfen, sich daraus zu befreien.
Symptom signalisiert eine Störung des gesunden Gleichgewichts; jedes Symptom entspringt einer positiven Absicht und kann im Coaching als Ausdruck eines Persönlichkeits-Teils positiv beeinflusst werden.
System bezeichnet ein energetisches Gefüge mit einer „systemischen Dynamik“. Die systemische Betrachtungsebene hat einen hohen Stellenwert im Coaching, weil sie bei der Diagnostik und auch für die Transfer-Sicherung notwendig ist.
System-Check ist eine Maßnahme zur Überprüfung der systemischen Verträglichkeit von Interventionen oder Veränderungen. Der System-Check sollte in Kombination mit dem Future Pace den Transfer jeder Coaching-Intervention sichern.
Teufels Advokat meint eine sehr gründliche Form des System-Checks, wobei der Coach einen Zukunftsentwurf durch unbequeme Fragen testet, indem er „den Teufel an die Wand malt“. (Worst-Case-Szenarios + Risk-Management)
Time Line ist eine pragmatische Metapher für die Abbildung der Zeit im Gehirn. Zeitlinien ermöglichen eine positive Integration der Vergangenheit und eine motivierende Gestaltung der Zukunft.
Trance bezeichnet einen mentalen Zustand, in dem sich die Aufmerksamkeit nach innen richtet. Trance-Zustände können durch Hypnose gesteuert werden und gelten im Coaching auch als „fruchtbarer Zustand der Selbstheilung“.
Transfer-Sicherung ist eine Maßnahme zum Abschluss einer Coaching-Sitzung, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass im Coaching vereinbarte Ziele tatsächlich in die Realität umgesetzt werden.
Übertragung bezeichnet eine Form der Projektion, wobei auf einen anderen Menschen Gefühle und Rollenmuster projiziert werden, die eigentlich einer dritten Person gelten (z.B. Vater, Mutter, Lehrer,...).
Übungsgruppen zum Einüben von Interventions-Techniken in der Coaching-Ausbildung bestehen oft aus drei Personen, wobei jedes Mitglied eine Funktion übernimmt (A = Coachee, B = Coach, C= Beobachter).
Unser Unbewusstes spielt im Coaching eine ganz entscheidende Rolle – deshalb wird es erforscht, respektiert und zur Kooperation eingeladen; es besteht aus vielen verschiedenen „inneren Teilen“, die alle Einfluss auf unser Leben ausüben.
Validieren bedeutet, die dem Coachee die Gültigkeit seiner Meinung zu bestätigen – es hilft beim Pacing und kann sich sowohl auf stabile Strukturen der inneren Landkarte als auch auf die aktuellen Wahrnehmungen beziehen.
Veränderung geschieht in jedem Moment unseres Lebens und kann mit Hilfe der Coaching-Werkzeuge gezielt beeinflusst werden – entscheidend dabei ist die systemische Verträglichkeit der anvisierten Ziele.
Verzerrung bezeichnet einen Gestaltungsprozess auf der inneren Landkarte, wobei reale Informationen subjektiv verändert abgebildet werden – das kann Charisma und Freude bewirken oder Desorientierung und Irritation.
Visuell bezeichnet das Sehen – das visuelle Sinnessystem codiert sowohl optische Erscheinungen der externen Realität als auch innere Bilder, Filme und Visionen.
Wahrnehmung geschieht über die fünf Sinne; Bitte erinnern: Wir nehmen nicht nur die wirkliche Welt wahr, sondern projizieren unsere „innere Landkarte“ auf die aktuellen Sinneseindrücke.
Walt Disney-Technik bezeichnet eine kreative Methode, um Fähigkeiten systematisch zu entwickeln; sie basiert auf drei kooperierenden Teilen (Kritiker, Träumer und Realist).
Wechsel der Wahrnehmungs-Position bezeichnet ein zentrales Coaching-Manöver, um den Coachee bei Konflikten oder Verhandlungen eine gute Vorbereitung zu ermöglichen – kann durch zirkuläres Fragen verstärkt werden.
Werte sind komplexe Konstrukte früherer positiver Erfahrungen, die im Individuum meist unbewusst verankert sind und ihm eine moralisch-ethische Orientierung für zukünftiges Handeln geben.
Wertschätzung beschreibt eine menschliche Grundhaltung, die andere Menschen oder erbrachte Leistungen durch positive Wahrnehmungs-Filter betrachtet; und das dadurch erzeugte positive Gefühl verbal zum Ausdruck bringt
Werte- und Entwicklungs-Quadrate bezeichnen ein Coaching-Tool aus der Persönlichkeits-Diagnostik, das auf Friedemann Schulz von Thun zurückgeht – dabei bilden jeweils zwei Schwestertugenden einen positiven Kern.
Wohlgeformt ist eine Zielformulierung, wenn sie gewisse Kriterien erfüllt; wohlgeformte Ziele erzeugen eine starke Sogwirkung, weil unbewusste Kräfte angesprochen und aktiviert werden.